
Kostentransparenz
Grundlage für bessere IT Entscheidungen
02. September 2025
Viele Unternehmen stehen unter hohem Druck: steigende IT-Ausgaben durch Cloud-Services, wachsende Anforderungen an Cyber-Sicherheit, regulatorische Vorgaben, ein spürbarer Fachkräftemangel und gleichzeitig hoher Wettbewerbs- und Innovationsdruck.
In dieser Situation zeigt sich: Wer seine Kosten nicht kennt, kann diese auch nicht steuern. Viele Organisationen wissen, dass ihre IT-Ausgaben Jahr für Jahr steigen – aber nicht, warum genau und welche Services die Kosten verursachen.
Genau hier setzt Kostentransparenz an.
VON DER HERAUSFORDERUNG ZUR KLARHEIT

Historisch gewachsene Strukturen, unklare Verantwortlichkeiten und fragmentierte Kostenmodelle erschweren eine wirksame Steuerung. Bevor es um Einsparungen oder Optimierung geht, braucht es deshalb einen entscheidenden ersten Schritt: Kostentransparenz.
UNSER ANALYSE-FRAMEWORK
Wir bei guideIT haben dafür ein praxiserprobtes Framework entwickelt, das Unternehmen eine ganzheitliche Sicht auf ihre IT-Kosten ermöglicht.
Der besondere Vorteil: Die Analyse kann auf jeder Ebene starten – je nach Auftraggeber und Zielsetzung.
- Finance View – liefert dem IT-Controlling Daten und Kennzahlen für Planung, Reporting und Benchmarking.
- IT View – zeigt den IT-Abteilungen ihre Services, Projekte und Kostenstrukturen auf und macht Optimierungspotenziale sichtbar.
- Business View – bietet den Fachbereichen Transparenz über konsumierte Services und deren Kosten.

DIE EBENEN IM DETAIL
Business View
Die Fachbereichssicht unterscheidet zwischen der konsumierenden Organisation und der benötigten Funktionalität. Wir nutzen diesen Layer, um sicherzustellen, dass keine Kosten übersehen werden. Anhand von SLAs, Servicedefinitionen und Verträgen lassen sich relevante Kostenblöcke klar identifizieren.
Products & Services
Diese Ebene bildet die erste Kompositionsebene der Endkundenservices. Ein Service kann aus mehreren Modulen bestehen, die von unterschiedlichen IT-Bereichen verantwortet werden. Gerade hier geht häufig Transparenz verloren. Eine klare Abbildung stellt sicher, dass alle Kosten korrekt zugeordnet werden.
IT Towers
Die IT Towers beinhalten die technischen Services, die gemeinsam die Basis für Produkte oder Kundendienstleistungen bilden. Standardisierung und Wiederverwendung sind entscheidend, um Skaleneffekte zu nutzen. Gleichzeitig ist dies die Ebene mit dem größten Analyseaufwand.
Cost Pools
In den Cost Pools werden Kostenarten gebündelt und mit Kennzahlen wie IT-Kosten-Umsatz oder Projekt-zu-Betriebskosten vergleichbar gemacht. So können Benchmarks mit dem Markt durchgeführt und Optimierungspotenziale identifiziert werden.
DER NUTZEN FÜR IHR UNTERNEHMEN
Mit echter Kostentransparenz werden IT-Ausgaben nicht nur sichtbar, sondern auch steuerbar und vergleichbar. Unternehmen gewinnen:
- Klarheit über ihre Kostenstrukturen,
- die Möglichkeit, Investitionen gezielt zu priorisieren,
- eine solide Basis für Kostenoptimierungen,
- fundierte Argumente für Management- und Budgetentscheidungen.
So wird aus einem schwer greifbaren Kostenblock eine klare Entscheidungsgrundlage für die Zukunft.
Mit unserer Erfahrung können wir die vorhandene Kostendarstellung konsolidieren und sind in der Lage sehr schnell fehlende oder fehlerhafte Informationen zu identifizieren. Auf diese Weise kommen wir gemeinsam schnell ans Ziel: Kostentransparenz.